Ausbildungsplätze

Ausbildungsplätze

Möchtest du den Grundstein für deine berufliche Karriere in einem fortschrittlichen Unternehmen legen und dich im Austausch mit anderen Lernenden und Studierenden persönlich weiterentwickeln?

In der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG ermöglichen wir dir eine breit abgestützte Ausbildung in verschiedenen Bereichen und begleiten dich professionell und individuell.

Weitere Informationen findest du in den untenstehenden Berufsprofilen.

Fachfrau / Fachmann Gesundheit Accordion trigger

«Ich gestalte meine Zukunft»

Du bist gefragt

Arbeitest du gerne mit Menschen und im Team? Bist du einfühlsam und kontaktfreudig? Wenn du gerne Verantwortung übernimmst, gut organisieren kannst, manuelles Geschick hast und in einem abwechslungsreichen und spannenden Beruf arbeiten möchtest, dann haben wir die richtige Lehrstelle für dich!


Das bringst du mit

  • Abschluss der obligatorischen Schulbildung
  • PC-Kenntnisse
  • Schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse auf Niveau B2


So lange dauert’s
EFZ 3 Jahre


Dein Beruf
Als Fachperson Gesundheit begleitest und unterstützt du in einem starken Team von 2 – 3 Mitarbeitenden die Patientinnen und Patienten in der Pflege und in ihrem Alltag auf der Station. Du übernimmst medizinaltechnische und administrative Tätigkeiten und organisierst eigenständig logistische und hauswirtschaftliche Aufgaben auf der Station. Du bist eine wichtige Ansprechperson für die Patienten und unterstützt die Diplomierten Pflegefachpersonen im Pflegeprozess.


Bei uns
Möchtest du aktiv die Zukunft älterer Menschen mitgestalten und mit anderen Lernenden zusammen eine tolle Ausbildung anpacken? In der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG ermöglichen wir dir eine spannende und individuelle Ausbildung mit Zukunftschancen.


Haag Cinzia

Haag Cinzia

Leiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung

+41 71 243 86 58

Bitte Javascript aktivieren!
Dipl. Pflegefachfrau / Dipl. Pflegefachmann Accordion trigger

Informationsveranstaltungen: 

05. September 2024; 19. Februar 2025; 18 Juni 2025 (15:00 Uhr & 18:00 Uhr)    

Empfang Geriatrische Klinik St.Gallen AG 

Du kannst auch ohne Anmeldung vorbeikommen!


Du bist gefragt

Bist du bereit, neue Herausforderungen anzunehmen? Mache den nächsten Schritt in deiner beruflichen Karriere!

Du hast Freude an der Arbeit mit Menschen und schätzt ein dynamisches, vielseitiges Umfeld. Du schätzt die Arbeit im Team und du möchtest Verantwortung übernehmen. Du suchst einen sinnstiftenden Beruf mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten. Dir ist eine fundierte Ausbildung in einer lernfördernden Umgebung wichtig. Dann bist du in der Ausbildung als Dipl. Pflegefachperson genau richtig!

Dein Profil

  • Du verfügst über einen Abschluss der Sekundarstufe II mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder einen Berufs- Fach- oder gymnasialem Maturitätsabschluss
  • Du bist offen und schätzt die Arbeit mit Menschen
  • Du hast eine gute psychische und physische Belastbarkeit
  • Dir liegt exaktes und sorgfältiges Arbeiten
  • Du hast ein hohes Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent

Dauer der Ausbildung

Vollzeitstudium: regulär 3 Jahre / verkürzt 2 Jahre

Teilzeitstudium: regulär 4 Jahre / verkürzt 3 Jahre

Dein Beruf 

Als Diplomierte Pflegefachperson bist du mit einem starken Team von 2-3 Mitarbeitenden für die gesamte Aufenthaltsdauer der Patientinnen und Patienten zuständig. Du steuerst den Pflegeprozess indem du gemeinsam mit den Patienten deren Pflegebedarf erfasst sowie die notwendigen Interventionen planst und umsetzt. Dabei nimmst du im interprofessionellen  Behandlungsteam eine zentrale Rolle als Ansprechperson für die Patientinnen und Patienten und deren Bezugspersonen ein.

Bei uns

In der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG ermöglichen wir dir eine breit abgestützte Ausbildung in Akutgeriatrie, bei der du professionell und individuell begleitet wirst. Erfahrene Berufspersonen und Berufsbildnerinnen fördern dich in der Verbindung deines theoretischen Wissens mit der Praxis und im Erreichen deiner Lernziele. Sowohl im Arbeitsumfeld als auch in unserer Lernwerkstatt gibt es vielfältige Möglichkeiten des Lernens, sowohl in begleiteten Gruppen als auch in Einzelsequenzen.

Sende deine Bewerbung per Mail oder Postversand oder melde dich bei Fragen telefonisch bei: Frau Cinzia Haag unter: +41 71 243 86 58 oder Bitte Javascript aktivieren! 

Haag Cinzia

Haag Cinzia

Leiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung

+41 71 243 86 58

Bitte Javascript aktivieren!
BSC Pflege Accordion trigger

Der Studiengang zur Diplomierten Pflegefachfrau FH wird von der Fachhochschule St.Gallen als Vollzeitstudium (sechs Semester bzw. drei Jahre) und, für Diplomierte Pflegefachpersonen HF, als verkürztes berufsbegleitendes Studium (fünf Semester) angeboten.

Für die Bewerbung zur Studiums Zulassung wenden Sie sich bitte direkt an die FHS St.Gallen.


Berufsinformation
Als Diplomierte Pflegefachperson FH arbeiten Sie eng mit Personen aus anderen Disziplinen und Berufsgruppen zusammen. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten interprofessionell so optimal wie möglich zu versorgen. Deshalb erwerben Sie als Studierende im Bachelorstudium Pflege neben Inhalten zu pflegerischen Kernaufgaben auch Kenntnisse in Zugangsdisziplinen, wie beispielsweise Natur-, Sozial- sowie Wirtschaftswissenschaften.

Nach Grund- und Aufbaustudium stehen Ihnen die beiden Vertiefungen «Clinical Nursing» und «Management und Public Health» zur Auswahl. Entsprechend Ihren Interessen und Neigungen erwerben Sie zusätzliches Spezialwissen in einem Fachgebiet und legen damit den Grundstein für gute Berufs- und Karrierechancen.


Voraussetzungen
Bereichsspezifische Vorbildung
Mit einer bereichsspezifischen Vorbildung können Sie das Pflegestudium an der FHS St.Gallen direkt aufnehmen. Dies gilt für:

  • Fachpersonen Gesundheit mit Berufsmaturität und Personen mit Fachmaturität Gesundheit
  • Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder Diplomierte Pflegefachpersonen mit gleichwertigen schweizerischen altrechtlichen Abschlüssen
  • Personen mit äquivalenten Pflegeausbildungen aus Österreich und Deutschland

Nicht bereichsspezifische Vorbildung
Ohne bereichsspezifische Vorbildung in der Pflege müssen Sie vor Aufnahme des Pflegestudiums an der FHS St.Gallen ein strukturiertes Praxisjahr absolvieren. Dies gilt für:

  • Absolventinnen und Absolventen mit gymnasialer Matura
  • Personen mit einem Fachmaturitätsabschluss in einer anderen Richtung als Gesundheit
  • Personen mit berufsfremdem oder bereichsnahem eidgenössischen Fähigkeitszeug-nis (EFZ) mit Berufsmaturität

Bitte bewerben Sie sich jeweils erst ab den Sommerferien.

Cinzia Haag

Cinzia Haag

Leiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung

+41 (0) 71 243 86 58

Bitte Javascript aktivieren!
Pflegepraktikum Accordion trigger

Praktikumszielsetzungen

  • Berufsvorbereitungsjahr/Überbrückungsjahr
  • Fachmaturapraktikum FMS
  • Strukturiertes Praktikum FH

Das bringen Sie mit

Je nach Praktikumsziel gelten unterschiedliche Voraussetzungen:

  • Berufsvorbereitungsjahr/Überbrückungsjahr: Abschluss der obligatorischen Schulbildung
  • Strukturiertes Praxisjahr FH Pflege: Zulassung und Vertrag der gewählten Fachhochschule
  • Fachmatura Gesundheit FMS: Fachmittelschulausweis

So lange dauert’s

Je nach Zielsetzung zwischen 3 bis 12 Monaten

Ihr Arbeitsfeld

Als Praktikantin Berufsvorbereitungsjahr/Überbrückungsjahr arbeiten sie in einem definierten Aufgabenbereich auf einer Pflegestation. Sie helfen mit bei der Pflege und Betreuung der Patienten und bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten. In der Geriatrischen Klinik ermöglichen wir Ihnen eine spannende Praktikumszeit in einem engagierten Team, in der Sie professionell und individuell begleitet werden.

  • Als Absolventin Strukturiertes Praxisjahr und Fachmatura Gesundheit FMS arbeiten sie innerhalb des Tätigkeitsbereichs Ihrer vorgegebenen Ziele der FMS und der FH in der Pflege und Betreuung der Patienten. Dabei erhalten sie einen umfassenden Eindruck der Patientensituationen, der Abläufe sowie der interprofessionellen Zusammenarbeit im geriatrischen Akutspital. Dadurch schaffen Sie sich eine fundierte Basis für Ihre weitere Laufbahn.
  • Sie werden dabei von erfahrenen Berufspersonen und Berufsbildnern in der Praxis und in unserer Lernwerksatt, beim Theorie-Praxis Transfer, individuell begleitet und unterstützt. Das Praktikum findet nach den Vorgaben und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachmittelschulen und Fachhochschulen statt.


Kontakt für Strukturiertes Praktikum FH oder Fachmaturapraktikum:

Haag Cinzia

Haag Cinzia

Leiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung

Kontakt: Fachmaturitätspraktikum FMS und das Strukturierte Praxisjahr FH

+41 71 243 86 58

Bitte Javascript aktivieren!

Bewerbungen für alle anderen Praktika können Sie direkt in den jeweiligen Betrieben einreichen.

Geriatrische Klinik:

Gloor Anna

Gloor Anna

Leiterin Pflege

Kontakt: Berufsvorbereitungsjahr / Überbrückungsjahr

+41 (0) 71 243 88 86

Bitte Javascript aktivieren!

Alterswohnsitz Bürgerspital:

Altersresidenz Singenberg:

Hauswirtschaft Praktikerin / Praktiker Accordion trigger

«Ich gestalte die Zukunft alter Menschen»

Du bist gefragt
Wir sind Alleskönner: Bist du flexibel, belastbar, geschickt, organisiert? Hast du Einfühlungsvermögen, bist du kontaktfreudig, ein Improvisationstalent und teamfähig? Dann haben wir die richtige Lehrstelle für dich!

Das bringst du mit

  • Abschluss der obligatorischen Schulbildung
  • PC-Kenntnisse
  • Schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse auf Niveau B1


So lange dauert’s
EBA 2 Jahre


Dein Beruf
Die Hauswirtschaftspraktikerin / der Hauswirtschaftspraktiker organisiert und erledigt in Begleitung alle grundlegenden Arbeiten in der Hotellerie in einem Grossbetrieb und übernimmt die unter-schiedlichsten Aufgaben in den Bereichen Kundenbetreuung, Reinigen und Gestalten von Räumen, Wäschekreislauf, Verpflegung Administration. Im Kompetenzzentrum für Gesundheit und Alter, ist die Hauswirtschaftspraktikerin / der Hauswirtschaftspraktiker eine wichtige Person, die es braucht, um zum Wohlbefinden von Patienten, Angehörigen und Personal beizutragen.


Bei uns
Möchtest du aktiv die Zukunft der alten Menschen mitgestalten und mit anderen Lernenden zusammen eine tolle Ausbildung anpacken? In der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG ermöglichen wir dir eine spannende und individuelle Ausbildung mit Zukunftschancen.


Haag Cinzia

Haag Cinzia

Leiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung

+41 71 243 86 58

Bitte Javascript aktivieren!
Fachfrau / Fachmann Hauswirtschaft Accordion trigger

«Ich gestalte die Zukunft alter Menschen»

Du bist gefragt
Wir sind Alleskönner: Bist du flexibel, belastbar, geschickt, organisiert? Hast du Einfühlungsvermögen, bist du kontaktfreudig, ein Improvisationstalent und teamfähig? Dann haben wir die richtige Lehrstelle für dich!


Das bringst du mit

  • Abschluss der obligatorischen Schulbildung
  • PC-Kenntnisse
  • Schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse auf Niveau B2


So lange dauert’s
EFZ 3 Jahre


Dein Beruf
Die Fachfrau / der Fachmann Hauswirtschaft organisiert und erledigt alle grundlegenden Arbeiten in der Hotellerie in einem Grossbetrieb und übernimmt die unterschiedlichsten Aufgaben in den Bereichen Kundenbetreuung, Reinigen und Gestalten
von Räumen, Wäschekreislauf, Verpflegung und Administration. Im Kompetenzzentrum für Gesundheit und Alter, ist die Fachfrau Hauswirtschaft eine unersetzliche Kraft, die es braucht, um zum Wohlbefinden von Patienten, Angehörigen und Personal beizutragen.


Bei uns
Möchtest du aktiv die Zukunft der alten Menschen mitgestalten und mit anderen Lernenden zusammen eine tolle Ausbildung anpacken? In der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG ermöglichen wir dir eine spannende und individuelle Ausbildung mit Zukunftschancen.

Bitte bewerben Sie sich jeweils erst ab den Sommerferien.

Haag Cinzia

Haag Cinzia

Leiterin Aus-, Fort- und Weiterbildung

+41 71 243 86 58

Bitte Javascript aktivieren!
BSC Sozialer Arbeit Accordion trigger

Berufsinformation
Im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit Studienrichtung Sozialarbeit können Sie sich zur Sozialarbeiterin oder zum Sozialarbeiter ausbilden lassen.

Als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter unterstützen Sie Menschen darin, das Leben zu bewältigen und selber zu gestalten. In Krisensituationen wie z. B. Arbeitsplatzverlust, Krankheit, Armut, Trennung und Scheidung vermitteln Sie persönliche und materielle Hilfe. Mit sozialarbeiterischer Beratung können Sie dazu beitragen, dass Ihren Klienten und Klientinnen der Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen der Lebensumwelt gelingt. Sozialarbeit in den verschiedenen Arbeitsfeldern und Institutionen agiert im Spannungsfeld zwischen den Polen Freiwilligkeit und gesetzliche Massnahmen.

Ihr Aufgabenbereich im Spital umfasst professionelle Unterstützung, Betreuung und Sozialberatung in unterschiedlichen Situationen: von der Vermittlung von Hilfe zu Hause, Heimplätzen oder Hilfsmitteln bis hin zu Beratungsgesprächen im psychosozialen Bereich, Finanzierungsfragen oder Beratung zur Alltagsbewältigung. Sie arbeiten in einem anspruchsvollen und komplexen Aufgabenfeld in dem die interprofessionelle Zusammenarbeit hoch gewichtet wird.


Bewerbung
Falls Sie an der FH St. Gallen studieren, beachten Sie bitte die Informationen der FH für das Praxismodul und bewerben Sie sich wie beschrieben.

Falls Sie ein Studium an einer anderen Schule absolvieren oder im Ausland studieren, melden Sie sich mündlich oder schriftlich bei der Kontaktperson.

Wir stellen ausschliesslich Studierende an, welche an einer Fachhochschule immatrikuliert sind.


Allenspach Monika

Allenspach Monika

Leiterin Sozialberatung

+41 (0) 71 243 88 68

Bitte Javascript aktivieren!
BSC Logopädie Accordion trigger

Berufsinformation
Logopädie («logos» = Wort, Geist, Kunde, Sprache)

Im Zentrum der logopädischen Behandlung stehen Störungen der Sprache (Aphasie), des Sprechens (Dysarthrie), der Stimme (Dysphonie) und des Schluckens (Dysphagie). Das Ziel der logopädischen Therapie ist die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, der Stimmgebung und/oder der Schluckfähigkeit der Patienten und Patientinnen. Betroffen sind Menschen mit einer Hirnverletzung oder Hirnerkrankung (Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Tumore, Morbus Parkinson, etc).


Praktikumsmöglichkeit im Bereich Logopädie

  • Bachelor of Arts in Speech & Language-Therapy, ausschliesslich Schweizer Fachhochschulen
  • 1 Praktikumsplatz für das Abschlusspraktikum (mindestens 4 Monate)


      Kämpf Andrea

      Kämpf Andrea

      C-Leiterin Logopädie

      +41 (0) 71 243 84 59

      Bitte Javascript aktivieren!
      BSC Ergotherapie Accordion trigger

      Berufsinformation
      Die Ergotherapie – abgeleitet vom Griechischen «ergein» (handeln, tätig sein) - geht davon aus, dass «tätig sein» ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeit gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung hat. Deshalb unterstützt und begleitet die Ergotherapie Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind und/oder ihre Handlungsfähigkeit erweitern möchten.

      Ziel der Ergotherapie ist es, Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit/Erholung in ihrer Umwelt zu stärken.

      In der Ergotherapie werden spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratungen gezielt und ressourcenorientiert eingesetzt. Dies erlaubt dem Patienten, seine Handlungsfähigkeit im Alltag, seine gesellschaftliche Teilhabe (Partizipation) und seine Lebensqualität und -zufriedenheit zu verbessern.

      «DACHS»-Definition der Ergotherapie, Stand 6.2.2007


      Praktikumsmöglichkeit im Bereich Ergotherapie

      • Bachelor of Science in Ergotherapie, ausschliesslich Fachhochschule Winterthur /zhaw
      • 1 Platz pro Praktikum


      Schnuppern
      Schnuppern nach Absprache möglich

      Bitte bewerben Sie sich jeweils erst ab den Sommerferien.

      Zeller-Widmer Mara

      Zeller-Widmer Mara

      Leiterin Ergotherapie

      +41 (0) 71 243 88 94

      Bitte Javascript aktivieren!
      BSC Physiotherapie Accordion trigger

      Berufsinformation
      Die Physiotherapie beschäftigt sich mit der individuellen Verbesserung verlorener oder fehlgesteuerter Funktionen. Mittels mobilisierenden, stabilisierenden, kräftigenden und koordinationsverbessernden Massnahmen wird der Patient auf den Weg der Besserung geführt. Die Physiotherapie der Geriatrischen Klinik behandelt sowohl stationäre wie ambulante Patienten. Im Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter steht dabei der ältere Mensch im Vordergrund.


      Praktikumsmöglichkeit im Bereich Physiotherapie

      • Bachelor of Science in Physiotherapie, ausschliesslich Fachhochschule Winterthur /zhaw
      • 1 – 2 Plätze pro Praktikum


      Schnuppern
      Schnupperpraktika sind möglich.


      Gerner Viktoria

      Gerner Viktoria

      Co - Leiterin Physiotherapie

      +41 (0) 71 243 88 33

      Bitte Javascript aktivieren!
      BBC Ernährungsberatung Accordion trigger

      Berufsinformation 

      Eine zentrale Aufgabe von Ernährungsberatern FH ist die Beratung und Schulung von Menschen mit ernährungsbedingten Krankheiten. Unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützen sie Patientinnen und Patienten. In Beratungsgesprächen gehen sie auf die persönliche Lebenssituation, Ziele, Erwartungen und Ängste der Betroffenen ein. Sie initiieren und koordinieren Ernährungs-Screening-Programme, um Risiken und Risikofaktoren für eine Mangelernährung zu erkennen. Sie entwickeln evidenzbasierte Standards, Prozesse und Richtlinien für das Qualitätsmanagement in der Ernährungsberatung.


      Praktikumsmöglichkeit im Bereich Ernährungsberatung 

      • Bachelor of Science in Ernährungsberatung, ausschliesslich Fachhochschule Winterthur /zhaw
      • 1 – 2 Plätze pro Praktikum


      Schnuppern
      Schnupperpraktika sind möglich.

      Inauen Roman

      Inauen Roman

      Leiter Ernährungsberatung

      071 243 83 76

      Bitte Javascript aktivieren!